Brandenburg-Tage sind wichtige Aushängeschilder
Unter dem Motto „Leinen los zum Landesfest“ fand der Brandenburg-Tag dieses Mal in Wittenberge in der Prignitzer Region statt. Bereits zum 16. Mal seit 1995 erlebten die Menschen aus Brandenburg und ihre Gäste ein Fest der besonderen Art, das jährlich in einer anderen Kommune des Landes ausgerichtet wird.
Rund 80.000 Besucher besuchten das Landesfest. Besonders stolz auf die Ausrichtung des Festes in Wittenberge war André Wormstädt, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Prignitz. Anlässlich des Brandenburg-Tages ließ die Sparkasse einen Prignitz-Taler mit dem Fest-Logo prägen.
Dr. Michael Ermrich: „Wir wollen, dass sich die Menschen in ihrer Heimat wohlfühlen. Deshalb setzen wir uns aktiv für eine nachhaltige Stärkung der Lebensqualität in den ostdeutschen Bundesländern ein. Brandenburg-Tage sind dabei wichtige Identifikationspunkte. Sie machen deutlich, wie schön es ist, in Brandenburg zu leben. Die Förderung des Gemeinwohls in Städten und im ländlichen Raum ist uns wichtig. Sie gehört zu unserem genetischen Code.
Festspiele im Schlossgarten Neustrelitz

Seit 2001 finden in der Residenzstadt Neustrelitz, unterstützt von der Sparkasse, die Festspiele im Schlossgarten statt. Es sind die größten Operettenfestspiele Deutschlands. Jedes Jahr wird vor der beeindruckenden Kulisse der Schlosskirche eine aufwendige und opulente Freilichtoperette inszeniert. Vom 6. bis 29. Juli 2018 kam ein Klassiker der Berliner Operette zu Aufführung: Walter und Willi Kollos „Wie einst im Mai“. Eine Hommage an die Stadt mit Herz und Schnauze – und das mitten in Mecklenburg-Vorpommern, präsentiert von der Sparkassen-Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern und der Sparkasse Mecklenburg-Neustrelitz.
800 Jahre Rostock – Vielfalt entdecken im Land zum Leben

Bereits zum 13. Mal hatte das Land Mecklenburg-Vorpommern zum Bürgerfest eingeladen. Das Landesfest wurde zusammen mit dem 800. Jubiläum der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gefeiert. Die Geschichte von Rostock, Mecklenburg und Vorpommern ist wesentlich von der Hanse geprägt.
Eigens zum Jubiläum der Stadt wurde eine Gedenkmünze aufgelegt, die exklusiv bei der OstseeSparkasse Rostock erhältlich war. Aber auch darüber hinaus hatten OSPA und Sparkassen-Finanzgruppe Mecklenburg-Vorpommern das vielfältige Fest maßgeblich mitgestaltet.
Auf dem Neuen Markt, wo Rostocks Oberbürgermeister Roland Methling und Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) auf der großen Bühne das Landesfest eröffnet hatten, war die OstseeSparkasse Rostock inmitten der Aussteller und touristischen Attraktionen mit einem Event-Point und einem bunten Programm vor Ort.
24. Internationales Straßentheaterfestival
Das ViaThea ist ein internationales Straßentheaterfestival, das seit 1995 an drei Sommertagen parallel in der ostsächsischen Stadt Görlitz und ihrer polnischen Nachbarstadt Zgorzelec zu erleben ist.

Internationale Künstler und Theatergruppen verwandeln die Innen- und Altstädte beider Orte in Theaterbühnen und zeigen den Besuchern Stücke aus allen Bereichen der darstellenden und bildenden Kunst. Die Auftritte, Spiel und Aktionen finden auf Brücken, Straßen, Plätze und in Grünanlagen statt. Der Zutritt zu den Veranstaltungen ist frei. Ob Masken- und Figurentheater, Zeitgenössischer Zirkus, Tanztheater, Musik, Akrobatik oder Paraden – für fast jeden Geschmack gibt es Angebote, und alles findet live statt.
Finanziert wurde das Festival auch 2018 maßgeblich von Sponsoren wie der Sparkasse Oberlausitz-Niederschlesien, der Sparkassen-Finanzgruppe Sachsen und der Stadt Görlitz.
Goldene Henne 2018
Projekt Sonnenstrahl e. V. aus Dresden erhält Charity-Auszeichnung
Der Herbst ist die Zeit des Publikumspreises „Goldene Henne“. Ein besonders Zeichen für Stärke, Hoffnung und Zuversicht ist dabei stets die Verleihung der Goldenen Henne in der Kategorie „Charity“. Im Jahr 2018 wurde mit diesem Preis das beeindruckende Engagement des Sonnenstrahl e. V. Dresden – Förderkreis für krebskranke Kinder und Jugendliche gewürdigt. Der Verein unterstützt an Krebs erkrankte Kinder und deren Familien. Er stellt den betroffenen Eltern Unterkünfte zur Verfügung, damit diese ihren kranken Kindern nah sein können. Die Mitarbeiter spenden Trost und beraten und begleiten die Familien mit all Ihrer Erfahrung und Empathie durch die schweren Wochen, Monate und manchmal auch Jahre.

Dr. Michael Ermrich (mittig) übergibt Spendenscheck an den Verein Sonnenstrahl e.V. aus Dresden.
Mit der Goldenen Henne in der Kategorie „Charity“ werden Personen und Personengruppen geehrt, die sich durch ihr privates oder ehrenamtliches Handeln für das Gemeinwohl besonders verdient gemacht haben. Die Auszeichnung ist mit einer Spende in Höhe von 25.000 Euro dotiert, die der Preisträger für karitative Zwecke verwenden kann.
Brandenburgischer Kunstpreis 2018
OSV vergibt erstmals Fotopreis

Gruppenfoto mit allen Künstlern, Laudationes und dem Schirmherr, Dr. Dietmar Woidke (mittig). © Winfried Mausolf
Unter der Schirmherrschaft des brandenburgischen Ministerpräsidenten, Dr. Dietmar Woidke, wurde zum 15. Mal der Brandenburgische Kunstpreis der Märkischen Oderzeitung und der Stiftung Neuhardenberg vergeben. Dabei gab es 2018 eine Premiere: Erstmals wurde ein Künstler aus dem Bereich Fotografie ausgezeichnet – mit einem vom OSV gestifteten Preis. Damit konnte eine seit langem spürbare Lücke geschlossen werden, denn bislang waren lediglich die Kategorien Malerei, Grafik und Plastik vertreten sowie ein Ehrenpreis für ein künstlerisches Lebenswerk und ein Nachwuchs-Förderstipendium.
Dr. Michael Ermrich, Geschäftsführender Präsident des Ostdeutschen Sparkassenverbandes und Vorstandsvorsitzender der Ostdeutschen Sparkassenstiftung, übergab den Preis an den Potsdamer Fotografen Göran Gnaudschun, den die Jury zuvor aus 45 Einreichungen ausgewählt hatte.
„Ein brandenburgischer Kunstpreis ohne Sparte Fotografie – da hat schon lange etwas Wichtiges gefehlt. Die Bitte an uns als OSV, hier etwas zu machen, hat mich nicht überrascht, schließlich hat unsere Ostdeutsche Sparkassenstiftung in diesem Bereich schon seit Jahren einen Förderschwerpunkt. Ich erinnere nur an das von ihr initiierte und seit 2009 nicht nur ideell unterstützte „Evelyn Richter und Ursula Arnold Archiv“ im Museum der bildenden Künste Leipzig. Und Göran Gnaudschun ist für uns kein Unbekannter. Bereits 2005 widmete unsere Ostdeutsche Sparkassenstiftung ihm den Brandenburg-Band ihrer Katalog-Edition „Signifikante Signaturen“. Darin werden jedes Jahr je eine Künstlerin oder ein Künstler aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt vorgestellt. Wir freuen uns, dass er seinen künstlerischen Weg so erfolgreich weiter gegangen ist“, sagte Ermrich.
Reha- und Behindertensportverband

Herbstspiel und -sportfest für Kinder und Jugendliche Foto: Mirko Runge
Seit 22 Jahren ist es der Sparkassen-Finanzgruppe in Mecklenburg-Vorpommern ein besonderes Anliegen, sich für Menschen mit Behinderung zu engagieren.
Eine aktive Lebensweise oder erfolgreicher Spitzensport sind nur innerhalb entsprechender Rahmenbedingungen möglich. Diese zu schaffen, permanent zu verbessern und den Sport für Menschen mit Behinderung gleichberechtigt in der Gesellschaft zu verankern, ist eine große Herausforderung.
Integration und Inklusion müssen greifbar sein und mit konkreten Maßnahmen umgesetzt werden. Die Vielzahl der Aufgaben wäre ohne starke ehrenamtliche Strukturen nicht zu bewältigen.
Mit dem Engagement als Offizieller Sponsor des Landesverbandes leisten die Sparkassen einen unverzichtbaren Beitrag zur erfolgreichen Arbeit des Verbandes. „Wir gemeinsam für den Sport“ ist hier mehr als ein aktueller Projekttitel – es ist gelebte Wirklichkeit.
Deutsches Sportabzeichen Schulwettbewerbe

Andreas Bluhm Präsident des Landessportbund MV und Andrea Perlick, Vorstandsvorsitzende der Müritzsparkasse gratulieren den Siegern in Mecklenburg-Vorpommern
Gemeinsam mit den Landessportbünden in allen vier Bundesländern hat der OSV im Jahr 2015 die Sparkassen-Sportabzeichen-Wettbewerbe im Bereich Schulen, Vereine, Stadt- und Kreissportbünde ins Leben gerufen. Durch die Unterstützung der Wettbewerbe zur Erlangung des Deutschen Sportabzeichens wird der Breitensport in besonderer Weise gefördert. Die Kooperation nutzt zudem die Synergien des zentralen Engagements des DSGV durch Verknüpfung mit dem Bundeswettbewerb zum Deutschen Sportabzeichen.
Wissenswert: Das Deutsche Sportabzeichen ist vom Ordensgesetz seit 1957 als besonderes Ehrenzeichen anerkannt und damit einer der wenigen „Orden“, der von jedermann erworben werden kann.
Der Erfolg der Kooperation wurde bereits im ersten Jahr mit zwei Bundessiegern im Bundeswettbewerb beim DSGV sichtbar. Im Jahr 2018 konnte die Zahl der abgelegten Sportabzeichen auf 68.300 weiter ausgebaut werden.